
In der Pfarrei Sankt Lamberti gibt es eine Vielzahl von Kirchen, deren Orgeln eine besondere Geschichte erzählen können. Schauen Sie sich um, virtuell oder direkt vor Ort!
In der Pfarrei Sankt Lamberti gibt es eine Vielzahl von Kirchen, deren Orgeln eine besondere Geschichte erzählen können. Schauen Sie sich um, virtuell oder direkt vor Ort!
Orgelbau Johannes Klais, Bonn
3 Manuale und Pedal, 36 Register
mechanische Ton-, elektrische Registertraktur
erbaut 1960
2010 Ergänzung eines zweiten verschiebbaren, elektrischen Spieltischs von Markus Harder-Völkmann
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Rückpositiv (III) |
Pommer 16′ Principal 8′ Rohrflöte 8′ Octav 4′ Gemshorn 4′ Hohlpfeife 2′ Rauschpfeife 3 fach Mixtur 4 fach Spanische Trompete 8′ |
Grobgedackt 8′ Salicional 8′ Principal 4′ Singend Gedackt 4′ Nasard 22/3′ Schwegel 2′ Scharff 4 fach Dulcian 16′ Schalmeyoboe 8′ Tremulant |
Quintatön 8′ Liebl. Gedackt 8′ Venezianerflöte 4′ Principal 2′ Terz 13/5′ Sifflöte 11/3′ Oktävchen 1′ Cymbel 3 fach Musette 8′ Tremulant |
Pedal | ||
Principal 16′ Subbass 16′ Octav 8′ Rohrgedackt 8′ Choralbass 4′ Nachthorn 2′ Hintersatz 5 fach Posaune 16′ Zink 4′ |
II-III II-I III-I II-III I-P II-P III-P |
Spieltisch von Klais:
2 freie Kombinationen, 1 Pedalkombination
Tutti
Zungenabsteller
Spieltisch von Harder-Völkmann:
getauschte Manualanordnung von Schwellwerk (hier III) und Rückpositiv (hier II)
reversible Koppeln
zusätzliche Sub- und Superkoppeln für das Schwellwerk
große Setzeranlage
Orgelbau Friedhelm Fleiter, Münster
Orgelpositiv
Aufbau 1996
Pommer 8′
Rohrflöte 4′
Prinzipal 2′
Quinte 11/3′
Dieses Instrument kann auch von dem elektrischen Spieltisch aus gespielt werden.
Orgelbau Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer
2 Manuale und Pedal, 27 Register
elektropneumatische Ton- und Registertraktur
1938 als Multiplexinstrument erbaut
1960 umgebaut und erweitert
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Pedal |
Quintadena 16′ Principal 8′ Gemshorn 8′ Oktave 4′ Koppelflöte 4′ Flachflöte 2′ Rauschquinte 2f Mixtur 5f Trompete 8′ II – I |
Gedackt 16′ Geigenprinzipal 8′ Flöte 8′ Salicional 8′ Oktave 4′ Rohrflöte 4′ Blockflöte 2′ Sesquialter 2f Cymbel 3f Mixtur 3-4f Schalmei 8′ Tremulant |
Principalbaß 16′ Subbass 16′ Oktavbaß 8′ Baßflöte 8′ Choralbaß 4′ Rauschpfeife 4f Posaune 16′ I – P II – P |
1 freie Kombination
Pleno
Zungenabsteller
Crescendowalze
Walze ab
Orgelbau Friedhelm Fleiter, Münster
2 Manuale, 1 Koppelmanual und Pedal, 16 Register
mechanische Ton- und Registertraktur
erbaut 1986
Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedal |
Prinzipal 8′ Oktave 4′ Waldflöte 2′ Mixtur 5 f. 11/3′ Rohrflöte 8′ Koppelflöte 4′ |
Bleigedackt 8′ Prinzipal 2′ Cymbel 3 f. 1/2′ Blockflöte 4 Sesquialter 22/3′ Kopftrompete 8′ Tremulant |
Subbaß 16′ Offenbaß 8′ Choralbaß 4′ Fagott 16 |
III/P
II/P
Orgelbau Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer
2 Manuale und Pedal, 16 Register
mechanische Ton-, elektrische Registertraktur
erbaut 1972
Hauptwerk (I) |
Schwellwerk (II) |
Pedal |
Principal 8′ Spitzgedackt 8′ Oktave 4′ Waldflöte 2′ Mixtur 4-6f. 11/3 ′ Trompete 8′ II an I |
Holzgedeckt 8′ Rohrflöte 4′ Principal 2′ Sesquialter 1-3f. Scharf 4f. 2/3 ′ Tremulant |
Subbaß 16′ Principalbaß 8′ Rohrpommer 8′ Choralbaß 4+2′ Posaune 16′ I an P II an P |
2 freie Kombinationen, 1 Pedalkombination
Organo Pleno
Elektronische Orgel der Firma Ahlborn, Stuttgart
2 Manuale und Pedal, 42 Register
Orgelaufbau 1972
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Pedal |
Prinzipal 16′ Prinzipal 8′ Rohrflöte 8′ Oktave 4′ Spitzflöte 4′ Quinte 22/3 ′ Superoktave 2′ Superquinte 11/3 ′ Mixtur 4 F. Zimbel 3 F. Sesquialter 2 F. Unda maris 8′ Fagott 16′ Trompete 8′ Trompete 4′ Koppel II-I |
Quintatön 16′ Gedackt 8′ Gamba 8′ Prinzipal 4′ Gemshorn 4′ Nasard 22/3 ′ Oktave 2′ Blockflöte 2′ Terz 13/5 ′ Piccolo 1′ Scharff 4 F. Vox Coeleste 8′ Regal 16′ Krummhorn 8′ Oboe 8′ Tremulant |
Prinzipalbass 16′ Subbass 16′ Oktavbass 8′ Gedacktbass 8′ Oktave 4′ Offenflöte 4′ Nachthorn 2′ Mixtur 6f. Contra Bombarde 32′ Posaune 16′ Trompete 8′ Schalmei 4′ Koppel I-PED Koppel II-PED |
Crescendotritt
Zungen ab
Mixturen ab
Transposition
mögliche Einstellung „Rückpositiv“ statt „Schwellwerk“
Orgelbau Franz Breil, Dorsten / Lothar Simon, Borgentreich
3 Manuale und Pedal, 45 Register
elektrische Ton- und Registertraktur
1973 in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt Gelsenkirchen-Rotthausen erbaut durch Orgelbau Franz Breil unter Verwendung alten Pfeifenmaterials
2001 Reinigung, Nachintonation und Erneuerung einiger Register
2009 in die Herz-Jesu-Kirche Gladbeck-Zweckel transloziert durch Orgelbau Lothar Simon (Intonation: Ulrich Erbslöh)
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) |
Quintade 8′ Gedackt 8′ Prinzipal 4′ Rohrgedackt 4′ Oktave 2′ Gemsquinte 11/3′ Oktävlein 1′ Sesquialtera Scharff 4f. Krummhorn 8′ Tremulant Manualk. III/I |
Quintadena 16′ Prinzipal 8′ Rohrflöte 8′ Spitzgambe 8′ Oktave 4′ Flöte 4′ Oktave 2′ Gemshorn 2′ Mixtur 4-5f. Zimbel 3f. Trompete 16′ Trompete 8′ Manualk. III/II Manualk. I/II |
Holzflöte 8′ Gambe 8′ Schwebung 8′ Prinzipal 4′ Blockflöte 4′ Nasat 22/3′ Querpfeife 2′ Terzflöte 13/5′ Mixtur 5f. Basson 16′ Franz. Trompete 8′ Oboe 8′ Clairon 4′ Tremulant |
Pedal | ||
Prinzipalbass 16′ Subbass 16′ Oktavbass 8′ Gedacktpommer 8′ Cello 8′ Choralbass 4′ Nachthorn 2′ Mixtur 5f. Posaune 16′ Trompete 8′ Pedalk. III/P Pedalk. II/P Pedalk. I/P |
3 freie Kombinationen, 2 Pedalkombinationen
Pleno
Crescendowalze
Walze an
Elektronische Orgel der Firma Allen, Macungie, PA (USA): Renaissance QuantumTM
3 Manuale und Pedal, 38 Register
Positiv (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) |
Holzgedackt 8 Principal 4 Rohrfloete 4 Gemshorn 2 Klein Nasat 11/3 Scharf III Krummhorn 8 Tremulant SW an Positiv |
Lieblich Gedeckt 16 (SW) Principal 8 Kupfer Gedeckt Salicional 8 (SW) Oktave 4 Koppelflöte 4 Principal 2 Mixture IV-V Trompete 8 Tremulant SW an HW Positiv an HW |
Rohrfloete 8 Salicional 8 Voix celeste Flachfloete 4 Spitzfloete 4 Nasat 22/3 Nachthorn 2 Terz 1 3/5 Mixture IV Fagott 16 Trompete 8 Oboe-Schalmei Tremulant |
Pedal | ||
Untersatz 32 Principal 16 Subbass 16 Lieblich Gedeckt 16 (SW) Octave 8 Metal Gedackt 8 Choralbass 4 Rauschpfeife III Fagott 16 Clarion 4 HW an Pedal SW an Pedal Positiv an Pedal |
HW – PO Manual Transfer
General:
Alternative Stimmung
Bass Koppelflöte Melody Coupler
Tremulants II
Schweller
Crescendotritt
Klangeinstellungen:
American Classic
English Cathedral
French Romantic
Neo-Baroque
Elektronische Orgel der Firma Heinz Ahlborn, Stuttgart
2 Manuale und Pedal, 39 Register
Orgelaufbau ca. 1995
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Pedal |
Prinzipal 16′ Prinzipal 8′ Gedackt 8′ Dulciana 8′ Flöte Celeste 8′ Oktave 4′ Rohrflöte 4′ Nasard 22/3 ′ Superoktave 2′ Mixture 4 f. Cornet 5 f. Trompete 8′ |
Gedackt 16′ Prinzipal 8′ Rohrgedackt 8′ Gamba 8′ Vox Coelestis 8′ Oktave 4′ Rohrflöte 4′ Quinte 22/3 ′ Waldflöte 2′ Terz 13/5 ′ Zimbel 3 f. Regal 16′ Oboe 8′ Trompete 4′ Chimes |
Contra Bourdon 32′ Prinzipal Bass 16′ Subbass 16′ Gedackt 16′ Oktave Bass 8′ Rohrgedackt 8′ Choralbass 4′ Mixture 5 f. Contra Bombarde 32′ Fagott 16′ Trompete 8′ Klarine 4′ |
II/I
I/P
II/P
Schweller
Crescendotritt
Plenum
Reeds
Tutti
Cancel Reeds (Pedal, Man.I, Man.II, General)
Cancel Mixture
Tremulant Man.I
Tremulant Man.II