St. Lamberti, eine römisch-katholische Großpfarrei des Bistums Essen, liegt in Gladbeck, am nördlichen Rand des Ruhrgebiets und am südlichen Ausläufer der nordwestdeutschen Tiefebene. Die Propsteipfarrei zählt zu den ältesten Kirchengründungen des ehemaligen Erzbistums Köln mit Filiationen (Tochtergründungen) in St. Urbanus (Gelsenkirchen-Buer) und St. Hippolytus (Gelsenkirchen-Horst).
Geschichte
Pfarreigeschichte
Das Christentum kam mit den Römern in weite Teile des europäischen Abendlandes. Kaiser Konstantin der Große (c.270/288 – 337) setzte es im 4. Jahrhundert als Staatsreligion im ganzen römischen Herrschaftsgebiet durch. Mit dem Zerfall des römischen Reiches ging auch der neue Glaube in vielen Regionen verloren. Die angelsächsischen Missionare Suitbert und Bonifatius sowie der Friese Liudger trugen das Christentum bis zum ausgehenden 8. Jahrhundert in das Gebiet von Lippe und Ruhr. Nach Beda Venerabilis (um 673 – 735) führte die Missionsreise des hl. Suitbert (c. 634 – c.709) um 695 zu den Brukterern südlich der Lippe. Der hl. Bonfatius (c. 673 – c. 754/55) missionierte weite Teile des östlichen Frankenreichs. Der hl. Liudger (c. 742 – 809)gelangte Ende des 8. Jahrhunderts bis an die untere Ruhr. Mit dem Sieg über die heidnischen Sachsen war unter Karl dem Großen (c. 747 – 814) das Frankenreich zu Beginn des 9. Jahrhunderts christianisiert. Dichter Wald bedeckte zu dieser Zeit weite Landesteile, in den einzelne Höfe gerodet wurden. Erste Hinweise auf Hofstellen in der Region stammen aus der Zeit um 900. Sie gehörten Kloster Werden an der Ruhr und Stift Essen.
Die Gladbecker Kirche zählte bei ihrer ersten schriftlichen Erwähnung zusammen mit dem später so genannten Abdinghof zum Besitz der Benediktinerabtei Deutz (Köln). Der Abdinghof/Abtshof gelangte vermutlich als Schenkung Kaiser Ottos III. (983 – 1002) an seinen Reichskanzler Erzbischof Heribert (999 – 1021) von Köln. Der Kölner Erzbischof wies den Besitz um 1019/20 seiner Klosterstiftung als Gründungsgut zu. Die Benediktinerabtei verfügte in Gladbeck über ein Gut mit allen Ländereien und Wäldern, über die Kirche und den Kirchenzehnt (Predium in Gladebach cumomnibus suis pertinentiis et forestibus et ecclesiamcum decima, Besitzverzeichnis Kloster Deutz c. 1164). Eine frühe Urkunde von 1019/20, von der man heute weiß, dass es sich formal um eine Fälschung handelt, referiert diesen Sachverhalt. Ihre inhaltliche Aussage erweist sich jedoch durch den Vergleich mit weiteren Schriftzeugnissen als zutreffend. Päpstliche Bestätigungen des Deutzer Besitzes in Gladbeck folgten ab Mitte des 12. Jahrhunderts. Die Gladbecker Kirche blieb bis in die Neuzeit hinein dem rheinischen Kloster unterstellt. Mit der Auflösung der Abtei fiel das Patronatsrecht 1797 an die Kölner Erzdiözese.
Die parochia Gladebeke, die Pfarrei Gladbeck, taucht urkundlich erstmals Mitte des 13. Jahrhunderts auf. Das Kirchspiel umfasste das Dorf, dazu die umliegenden Bauerschaften Butendorf, Ellinghorst, Rentfort, Zweckel und Brauck. Der Name von Ort und Pfarrei orientierte sich, wie schon früher der Standort der Kirche, am Bachlauf Gladebeke. Die Kirche lag damit in relativer Nähe zum Vestischen Hellweg, der Hauptverkehrsachse südlich der Lippe. Wie das Urkataster von 1823 zeigt, bildete die katholische Kirche den Dorfmittelpunkt, um den sich die Besiedlung in zwei Kreisen zog. Der überwiegende Teil der Häuser befand sich im 150-Meter-Radius. Hinter der Sakristei lag das Beinhaus. Der Friedhof dehnte sich um die Kirche aus. Im Jahr 1888 weihte der Gladbecker Pfarrer Franz Nonn (1884-88) den heutigen katholischen Friedhof an der Lindenstraße/ Feldhauser Straße ein. Einmal im Jahr fand im Dorf der Lambertusmarkt statt. Die mittelalterliche Hagelprozession wird bis heute mit einer ökumenischen Stadtprozession gefeiert.
Standort und Aussehen der Kirche aus der Zeit um 1019/20 sind nicht bekannt. Seit dem 13. Jahrhundert existierte eine Steinkirche am Standort der heutigen Propsteikirche. Archäologische Funde sowie eine Beschreibung des Gladbecker Pfarrers Theodor Enbergs (1833 – 76) überliefern Größe und Aussehen der romanischen Hallenkirche. Der Werdener Baumeister Engelbert Kleinhans (1758 – 1834) ersetzte sie in der Zeit von 1797 bis 1804 durch eine Dorfkirche mit Zwiebelturmhaube aus Schiefer. Die Grundrisse beider Bauten werden vollständig von der heutigen katholischen Propsteikirche St. Lamberti überdeckt. Der spätere Kölner Dombaumeister Bernhard Hertel (1862 – 1927) plante die neugotische Hallenkirche in Gladbecks Stadtmitte. Sie wurde, nach 30 Monaten Bauzeit, am 26. Oktober 1899 durch den Münsteraner Bischof Dr. Hermann Dingelstad (1889 – 1911) eingeweiht.
Die frühe Gladbecker Kirche zählte als Missionssprengel zum Erzbistum Köln. Aus dem Kölner Großdekanat Dortmund wurden 1612 die Kirchen des Vestes Recklinghausen zum Vestischen Kommissariat zusammengeführt. Die päpstliche Bulle De salute animarum löste sie 1821 von der Erzdiözese Köln. Die Kirche in Gladbeck war als Teil des neugegründeten Landdekanates Recklinghausen Bistum Münster unterstellt. 1864 wurde das Landdekanat geteilt und die Gladbecker Kirche dem Dekanat Dorsten verbunden. Das Dekanat Gladbeck existiert seit 1915, bis 1954 rechnete noch die Kirche in Horst dazu. Seit der Gründung des Bistums Essen im Januar 1958 gehört Gladbeck zum Ruhrbistum.
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war die St. Lamberti-Kirche die einzige Kirche in Gladbeck und die Bevölkerung homogen katholisch. Die Industrialisierung des Gebietes, insbesondere der Beginn des Bergbaus, ließ die Bevölkerungszahlen sprunghaft ansteigen. Bereits in den 40 Jahren von 1860 bis 1900 verfünffachte sich die Zahl der Einwohner. Andere Glaubensrichtungen etablierten sich und neue katholische Pfarreien entstanden. Im 20. Jahrhundert wurden gegründet: St. Marien in Brauck (1906), St. Josef in Rentfort (1908), Heilig Kreuz in Butendorf (1915), Herz Jesu in Zweckel (1915), Christus König (1928) in Schultendorf, St. Johannes in Mitte-Ost (1953, profaniert 2022), St. Elisabeth in Ellinghorst (1961, profaniert 2010) sowie St. Pius (1973, profaniert 2007) und St. Franziskus (1980) in Rentfort. Sie bilden seit dem 18. September 2007 die Propstei-Pfarrei St. Lamberti. Wie bisher umreißen die Pfarreigrenzen die Stadtgrenzen.
Das Archiv der Pfarrei
Das Archiv der Pfarrei befindet sich in den Räumen des Katholischen Stadthauses. Es umfasst die Bestände aller katholischen Kirchengemeinden seit der Gründung, die Akten der Großpfarrei ab 2007 und das historische Archiv. Die kirchlichen Amtsbücher sind bis 1899 digitalisiert. Einsicht in die Digitalisate ist nach telefonischer Absprache möglich. Anfragen können per Mail (St.Lamberti.Gladbeck@Bistum-Essen.de) oder telefonisch (02043 279915) im Rahmen der allgemeinen Öffnungszeiten gestellt werden.
Kirchen
-
St. Lamberti (Gladbeck - Mitte)
St. Lamberti
Horster Straße 7, 45964 GladbeckBaujahr: 1897-99, 1943/45 durch Kriegseinwirkung teilweise zerstört,
1947/ 53 Wiederaufbau durch Firma Carl Braunsteiner (Gladbeck),
1972 Umbau durch Firma Wilhelm Kösters/Herbert Balke (Münster)Grundsteinlegung: 17. September 1897
Weihe: 26. Oktober 1899
Architekt: Bernhard Hertel (Köln)
Glocken: 5, Bronze, Gussjahr 1535/1953 Firma Petit & Gebr. Edelbrock; Töne: h, d, e, fis, g
-
St. Josef (Gladbeck - Rentfort)
St. Josef
Hegestraße 146, 45966 GladbeckBaujahr: 1934-35
Grundsteinlegung: 16. Dezember 1934
Weihe: 23. Oktober 1935
Architekt: Josef Franke (Gelsenkirchen)
Glocken: 4, Bronze, Gussjahr 1936/1956, Firma Petit & Gebr. Edelbrock; Töne: cis, e, fis, gis
-
St. Franziskus (Gladbeck - Rentfort)
St. Franziskus
Schwechater Straße 44, 45966 GladbeckBaujahr 1978-80
Grundsteinlegung: 09. Dezember 1979
Weihe: 05. Oktober 1980
Architekt: Manfred Ludes (Dorsten)
Glocken: keine
-
St. Marien (St. Mariä Himmelfahrt) (Gladbeck - Brauck)
St. Marien
Horster Straße 341, 45968 GladbeckBaujahr: 1932-33, 1944 durch Kriegseinwirkung zerstört,
1951 Wiederaufbau durch Firma Helmut Wernecke (Gladbeck)Grundsteinlegung: 16. 11. 1932
Weihe: 10. August 1933/ 25. Mai 1953
Architekt: Kurt Matern (Paderborn)
Glocken: 4, Bronze, Gussjahr 1960, Firma Petit & Gebr. Edelbrock; Töne: g, a, h, c
-
Heilig Kreuz (Gladbeck - Butendorf)
Heilig Kreuz
Horster Straße 133, 45968 GladbeckBaujahr: 1912-14
Grundsteinlegung: 18. Mai 1913
Weihe: 28. April 1915
Architekt: Otto Müller-Jena (Köln)
Glocken: 4, Bronze, 3 aus Stahl, Gussjahr 1949, Firma Bochumer Verein; Töne: h, d, e, fis
-
Herz - Jesu (Gladbeck - Zweckel)
Herz – Jesu
Zweckeler Platz 1, 45966 Gladbeck
(bis Ende 2023: Kardinal-Hengsbach-Platz)Baujahr 1912-14, 1944 durch Kriegseinwirkung teilweise zerstört,
ab 1948 Wiederaufbau durch Firma Wilhelm Kösters/Herbert Balke (Münster),
1972 Sanierung durch Firma Clemens Link (Bochum)Grundsteinlegung : 04. Mai 1913
Weihe: 25. Mai 1914 (Benedizierung)
Architekten: 1913 Ludwig Becker (Mainz)/Wilhelm Sunder-Plaßmann (Münster)
Glocken: 4, Bronze, Gussjahr 1982, Eifeler Glockengießerei Mark Brockscheid; Töne: c, es, f, as
-
Christus - König (Gladbeck - Schultendorf)
Christus-König
Schultenstraße 42, 45966 GladbeckBaujahr: 1927-28, 1945 durch Kriegseinwirkung teilweise zerstört, ab 1950 Wiederaufbau
Grundsteinlegung: 13. November 1927
Weihe: 14. November 1928
Architekt: Josef Franke (Gelsenkirchen)
Glocken: 4, Bronze, Gussjahr 1958, Firma Petit & Gebr. Edelbrock; Töne: g, a, c, d
-
St. Elisabeth (Gladbeck - Ellinghorst)
St. Elisabeth
Maria-Theresien-Straße 4, 45966 GladbeckBaujahr: 1959-60
Grundsteinlegung: 18. November 1959
Weihe: 07. Januar 1961
Architekt: Otto Spengler
Glocken: 4, Bronze, Gussjahr 1960/1965, Firma Petit & Gebr. Edelbrock; Töne: dis, fis, gis, ais
Profanierung: 19. November 2010, alternative Nutzung des Gebäudes
-
St. Johannes (Gladbeck - Ost)
St. Johannes – abgerissen 2022
Gemeindeheim befindet sich:
Bülser Straße 8, 45964 GladbeckBaujahr: 1953-54
Grundsteinlegung: 19. Juli 1953
Weihe: 23. Oktober 1954
Architekt: Walter Ewers (Gladbeck)
Glocken: 5, Bronze, Gussjahr 1965, Firma Petit & Gebr. Edelbrock; Töne: fis, gis, ais, cis, dis
Profanierung: 26. Juni 2022
-
St. Pius (Gladbeck - Brauck)
St. Pius
Brauckstraße 50b, 45968 GladbeckBaujahr: 1972-73
Grundsteinlegung: 27. Mai 1972
Weihe: 31. März 1973
Architekt: Walter Ewers (Gladbeck)
Glocken: 1, Bronze, Gussjahr 1972, Firma Diegner & Schade; Ton: gis
Profanierung: 11. August 2007, alternative Nutzung des Gebäudes